Erprobt, vielseitig und bewährt.
Die LFI Technologie.
LFI ist eine Technologie für komplexe Composite-Verbundgeometrien aus Glasfaser und Polyurethan. Unterschiedliche Verfahrensparameter sorgen bei der Herstellung von großflächigen Strukturkomponenten für spezifische Bauteileigenschaften und können auf die jeweilige Kundenanforderung abgestimmt werden.
LFI steht für effiziente, reproduzierbare und höchst stabile Produktionsprozesse.
PARAT Neureichenau verfügt über die größte LFI-Anlage weltweit. Drei weitere LFI Anlagen mit spezifischer Verfahrenstechnik sind an unseren Produktionsstandorten im Einsatz. Das PARAT Team greift auf langjährige Erfahrung in der Herstellung von LFI Bauteilen zurück und sichert unsere Position als globaler Technologieführer.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
LFI Benefits
Wirtschaftlich
Qualitativ
Optisch
Wirtschaftliche Vorteile
Planbar und kalkulierbar. Bauteile aus LFI bestechen durch herausragende Bauteileigenschaften. Diese können je nach Kundenanforderung eingestellt und beeinflusst werden. Gezielt intelligente Systemintegration im LFI Prozess führt bei komplexen Bauteilen zu einer Optimierung der Gesamtkosten. Im Resultat vereinen sich attraktive Bauteilkosten bei einem wettbewerbsfähigen Werkzeug-Invest.
Qualitative Vorteile
Mit der LFI Technologie ist gezielte Funktionsintegration und Freedom of Design kein Widerspruch, sondern die Vereinigung von wirtschaftlich, technischer Machbarkeit und der konsequenten Umsetzung von emotionalen Markennotwendigkeiten. Neben einer hohen mechanischen Bauteilsteifigkeit können gleichzeitig eine Vielzahl individueller Oberflächenanforderungen abgebildet werden.
Optische Vorteile
Eine voll durchgefärbte PMMA Schicht in der Kunststofffolie garantiert
einen hohen Glanzgrad mit Tiefenwirkung und sorgt gleichzeitig für
eine robuste Kratzbeständigkeit und eine hohe UV-Beständigkeit. Eine
designorientierte Verformbarkeit der Folie hinsichtlich hochwertigen
CLASS-A Flächen ist uneingeschränkt möglich.
Lösungen in LFI
Vielfältige Oberflächen
Intelligente Systemintegrationen
Hohe Designfreiheit
Bauteile aus PUR/GF C
Vielfältige Oberflächenmöglichkeiten
UV & kratzbeständige Hochglanz Class-A Folien
Eine voll durchgefärbte PMMA Schicht in der Kunststofffolie garantiert einen hohen Glanzgrad mit Tiefenwirkung und sorgt gleichzeitig für eine robuste Kratzbeständigkeit und eine hohe UV-Beständigkeit. Eine designorientierte Verformbarkeit der Folie hinsichtlich hochwertigen CLASS-A-Flächen ist uneingeschränkt möglich.
Innovative, hochresistente ABS-PMMA Folien
Kunststoffverkleidungen werden im Innen- und Außeneinsatz oft aggressiven Medien, wie Düngemittel, Reinigungsmittel, Kalk oder starkem UV-Licht, auf Dauer ausgesetzt. Eine hochresistente ABS/PMMA Folie erlaubt eine verlässliche und beständige Lösung im dauerhaften Umgang mit unterschiedlichen, aggressiven Medien.
Intelligente Systemintegrationen
Technische Funktionsintegration
Traditionelle Verfahren erhöhen die Systemkomplexität und bergen oftmals eine vor geringen Projektkosten versteckte Ineffizienz im Prozess. LFI als moderne Fertigungsvariante ermöglicht maßgeblich eine Reduzierung von Einzelkomponenten und führt durch eine clevere Funktionsintegration zu mehr Konstruktionsfreiheit.
Intelligente Modulbildung
LFI erlaubt ausgeklügelte Werkzeug- und Produktionskonzepte. Als Ergebnis können Modulbaugruppen einer Produktlinie intelligent gebündelt und somit eine gesamtheitliche Lösung angestrebt werden. Bei einer Erweiterung der Produktpalette kann auf ein bestehendes flexibles System zurückgegriffen werden.
Hohe Designfreiheit
Freedom of Design
Alle design-spezifischen Merkmale der Marke – die Brand DNA – unserer Kunden werden mit dem größtmöglichen Detailgrad umgesetzt. Die LFI-Technologie und die damit einhergehende Möglichkeit von Funktionsintegrationen erlauben eine kostenoptimierte Herstellung im Sinne der design-to-cost Methode.
Funktionsoptimiertes Produktdesign
Diverse geometrische Anforderungen führen bei traditionellen Herstellungsmethoden zu Einschränkungen in der Produktgestaltung. Die LFI-Verfahrenstechnologie bietet neue Möglichkeiten in der Formgebung. Ein funktionsoptimiertes Produktdesign ist in LFI wirtschaftlich sinnvoller umsetzbar als beispielsweise in traditionellen Blechlösungen.
Bauteile aus PUR/GF C
Strapazierbare PUR/GF Composites
Hohe Bauteilanforderungen resultieren aus einem immer extremer werdenden Einsatzzweck im Hinblick auf die mechanische Belastbarkeit. Unsere Produkte zeichen sich speziell durch hochelastische Composite-Systeme aus. LFI erfüllt alle marktüblichen, geforderten Kriterien wie hohe mechanische Festigkeiten bei gleichzeitiger Bauteilelastizität.
FOPS taugliche Bauteile
Mit der LFI Technologie gibt es konkrete Best-Practise Beispiele, kostenaufwendige und unschöne Metallkonstruktionen über dem Dach überflüssig zu machen. Das Verfahren ermöglicht einen PUR/GF Strukturträger mit einer PARAT-spezifischen Zusatzarmierung. Das Prinzip ist FOPS zertifiziert.
Oberflächenpotentiale in LFI
Class-A Surfaces
PUR Fluten
Soft Touch Folientechnik
Lackiertechnik
Class-A Folientechnik
Ob PC-ITR, ASA/PC-PMMA oder ABS-PMMA, diese Folien werden mittels Vakuumtiefziehen als äußere Deckschicht in Form gebracht. Anschließend wird je nach Kundenanforderung eine Trägerschicht von hinten angebracht.
Erfahren Sie mehr über diese Technologie
PUR Fluten
Der Trend immer neue Designformen und -ideen umzusetzen, verlangt nach einer Verfahrenstechnik, die den Ansprüchen der Designer gerecht wird und wirtschaftlich vernünftig umgesetzt werden kann. Bei der PUR Fluten-Methode werden vorgezogene Verkleidungsoberflächen mit einem speziellen PUR-Gemisch als sogenannte Gießhaut übergossen, so dass fließend hochwertige Oberflächen entstehen.
Erfahren Sie mehr über diese Technologie
Soft Touch Surfaces
Trendige Oberflächen mit maximaler haptischer Produktanmutung werden mit der
Soft Touch-Folientechnik erstklassig umgesetzt.
Die prozesssichere Herstellung mit der nötigen Detailtiefe an der Oberfläche ist im Interieur zu einer gängigen Technologie geworden.
Erfahren Sie mehr über diese Technologie
Lackiertechnik
Spezielle Projektanforderungen an die Oberflächengüte können mit der größtmöglichen Flexibilität berücksichtigt werden. Die traditionelle Lackiertechnik erlaubt eine optimale Abstimmung, hinsichtlich des geforderten Oberflächenfinish und bringt maximale Prozessflexibilität.